Ein Merkmal der chinesischen Buchkultur ist die ausgeprägte Neigung für Collectanea (叢書 cóngshū), also Sammelwerke in denen bereits veröffentlichte Werke, überwiegend monographischer Natur, unter bestimmten Gesichtspunkten zusammengetragen und in einheitlicher Form neu veröffentlicht wurden. Obwohl in allen Bereichen der Ostasienwissenschaften Literatur in Collectanea zu den unverzichtbaren QuelIen gehört und sie bis zu 50% der originalschriftlichen Titelbestände mancher der einschlägigen Fachbibliotheken darstellen, können sie aufgrund der besonderen Erfordernisse bei der Katalogisierung wie Originalschriftlichkeit, vielstufige Gliederung, spezielle Aufnahmeelemente und ihres mitunter enormen Umfangs von mehreren Tausend Stücktiteln nur selten analytisch nachgewiesen werden.
Das Hauptziel dieses Projekts ist es, der wissenschaftlichen Öffentlichkeit mittels eines digitalen Rechercheinstruments dieses Material auf direkte und zweckmässige Weise zugänglich zu machen. Weiterhin soll dieses Hilfsmittel unter Berücksichtigung der oben genannten Erfordernisse eine exakte und effiziente Katalogisierung ermöglichen und anderen Bibliotheken eine Nutzung der Projektdaten erlauben.
Von April 2003 bis
Mai 2005 wurden mit Förderung durch die DFG aus den Beständen
der sinologischen Institute der Universitäten München und
Tübingen sowie der Orient- und Ostasienabteilung der Bayerischen
Staatsbibliothek ingesamt 91 Collectanea mit 31.056 analytischen Titeln
in
Autopsie formal erschlossen. Etwa zwei Drittel der aufgenommenen
Collectanea werden in keiner der einschlägigen Fachbibliographien
analytisch nachgewiesen, die übrigen wurden aufgrund ihrer
Bedeutung für Forschung und Lehre ausgewählt.
Aus diesen Daten wurde das Verzeichnis
chinesischer Collectanea in
deutschen Bibliotheken erzeugt, welches auf den Webseiten des
Projekts
in Form von PDF-Dateien und kodierten Textdateien zum Download
öffentlich zur Verfügung steht. Für die Übernahme
in andere Bibliothekskataloge werden ausserdem drei der im Projekt
erstellten Allegro-Datenbanken bereitgestellt.
Seit Ende April 2005 und bis auf weiteres ruhen die Erschliessungsarbeiten. Eine Fortsetzung zu einem zukünftigen Zeitpunkt ist beabsichtigt, es sollen unter anderen folgende Massnahmen durchgeführt werden:
Wir hoffen, mit
diesem Projekt einen Anstoss zu geben für weitere Massnahmen, um
dem Ziel eines umfassenden nationalen Verzeichnisses näher zu
kommen.